24 Tipps zum selbstregulierten Lernen
Das ist ein Adventskalenderbeitrag, der sich jeden Tag bis zum 24. Dezember 2021 um einen Tipp erweitert.
(mehr …)
Das ist ein Adventskalenderbeitrag, der sich jeden Tag bis zum 24. Dezember 2021 um einen Tipp erweitert.
(mehr …)
Kommt Ihnen das bekannt vor? „Mach doch mal mehr mit im Unterricht. Beteilige dich mehr, melde dich öfter. Denk mal ein bisschen mehr mit und löse die Aufgaben, die ich dir gebe. Zeig doch mal mehr Interesse für den Lernstoff.“ Zeit über Engagement im Unterricht nachzudenken…
(mehr …)
Diesmal spreche ich im Interview mit Dr. Cornelia Dold, die jahrelang Schulklassen an einem außerschulischen Lernort betreut hat. In ihrem Promotionsprojekt erforschte sie dann, wie Schüler*innen bei Exkursionen aktiver einbezogen werden können und entwickelte „aktivierte Rundgänge“. Was das genau ist und wie es die Schüler*innen über die Exkursion hinaus fördert, lesen Sie hier:
(mehr …)
Was kann ich gut? Was kann ich gar nicht? In welchem Bereich bin ich besser als andere? Ab dem Teenageralter wissen Lerner oft recht gut, was sie können und was nicht. Doch dieses Wissen wirkt sich sowohl auf die Motivation als auch auf das Lernverhalten Ihrer Lerner aus.
(mehr …)
Welche Ziele betonen Sie in Ihrem Unterricht? Sollen Ihre Lerner etwas dazulernen? Oder geht es ausschließlich um gute Noten? Auch Sie beeinflussen die Ziele Ihrer Lerner. Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Lerner dabei unterstützen können, motivierende Lernziele zu setzen.
(mehr …)
„Keine Lust zu lernen. Kann ich eh nicht. Brauche ich später auch gar nicht.“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Lerner sind nicht immer fürs Lernen motiviert. Anstatt sich darüber aufzuregen, erfahren Sie hier, wie Sie die Motivation Ihrer Lerner beeinflussen können.
(mehr …)
Zeitmanagement ist nur zum Lernbeginn wichtig? Stimmt nicht. Zeitmanagement spielt in jeder Phase des Lernens eine wichtige Rolle, vor allem wenn Lerner ihren Lernprozess selbst steuern und regulieren müssen.
(mehr …)
Egal ob Sport- oder Morgenroutine, Gewohnheiten sind gerade bei all denjenigen sehr angesagt, die was erreichen wollen. Doch welche Rolle spielen Gewohnheiten eigentlich beim Lernen? Lohnt es sich, auch beim Lernen Gewohnheiten zu nutzen?
(mehr …)
Egal ob man Feedback von anderen erhält oder das eigene Arbeitsergebnis beurteilt, oft schließt sich die Frage an: Wie konnte es zu diesem Ergebnis kommen? Was sind die Gründe dafür? Glück? Pech? Oder lag es an den eigenen Fähigkeiten?
(mehr …)
Warum schieben manche Lerner tagelang alles auf, quälen sich und schaffen es einfach nicht, mit dem Lernen zu beginnen, während andere einfach loslegen? Was unterscheidet „Aufschieber“ von „Machern“? Das Buch „Vom Aufschieber zum Lernprofi“ hat sich diese Fragen mal genauer angesehen.
(mehr …)